Wenn du vor dem Perückenregal oder durch einen Online-Shop scrollst, wirkt es schnell wie ein Dschungel aus Locken, Längen, Schnitten und Farbtönen. So viele Möglichkeiten – und gleichzeitig so viele Fragen. Was steht mir wirklich? Welche Frisur unterstreicht meine Weiblichkeit? Und wie finde ich eine Farbe, die nicht wie Karneval, sondern wie „Ich“ aussieht?
Gerade als Crossdresserin oder Teilzeit-Frau gibt es dabei ein paar ganz eigene Herausforderungen. Viele von uns haben markantere Gesichtszüge, eine breitere Stirn oder ein kantigeres Kinn – Dinge, die mit der richtigen Frisur wunderbar ausgeglichen werden können. Es geht nicht darum, etwas zu verstecken – sondern darum, durch geschickte Linienführung und Volumenverteilung eine harmonische, feminine Silhouette zu zaubern.
Ein weiterer Punkt: die Haarfarbe. Was auf einem Model im Shop umwerfend aussieht, kann im echten Leben zu blass, zu hart oder einfach „falsch“ wirken. Hier spielen Hautunterton, Augenfarbe und nicht zuletzt das Alter eine Rolle. Denn auch wenn wir uns manchmal wie 25 fühlen – ein zu helles Platinblond auf einem fast 60-jährigen Gesicht kann schnell unnatürlich wirken. Zum Glück gibt’s für jedes Alter und jeden Hauttyp passende Farben – und ein paar einfache Faustregeln helfen dir bei der Auswahl.
Welche Frisur passt zu welcher Gesichtsform?
Ovales Gesicht – du hast die freie Wahl
Glückwunsch, wenn du ein ovales Gesicht hast – dir stehen fast alle Frisuren. Ob Bob, lange Wellen oder freche Kurzhaarschnitte: Alles geht, solange es deine Proportionen nicht staucht. Bobs mit seitlichem Pony, lockere Stufenschnitte oder elegante, glatte Looks sind ideale Allrounder. Vermeide lediglich zu schwere, gerade Ponyfrisuren, die das Gesicht kürzer wirken lassen.
Rundes Gesicht – strecken statt verbreitern
Hier gilt: Länge und Volumen nach oben, nicht zur Seite. Ideal sind Frisuren mit Volumen am Oberkopf, sanftes Layering und schräge Ponys, die diagonal übers Gesicht fallen. Finger weg von kinnlangen, runden Cuts oder dichten Locken auf Wangenhöhe – sie lassen das Gesicht noch voller wirken.
Eckiges Gesicht – weiche Konturen zaubern
Ein markantes Kinn oder breite Kieferpartien kannst du mit weichen, fließenden Frisuren wunderbar ausgleichen. Wellen, lockere Locken und sanfte Stufen schmeicheln deinem Gesicht. Ideal ist ein seitlicher Scheitel. Klare, gerade Schnitte und kompakte Bobs sind eher schwierig – sie betonen die Kanten unnötig.
Herzförmiges Gesicht – mehr Volumen unten
Du hast eine schmale Kinnpartie und breite Stirn? Dann helfen dir Frisuren, die Volumen im unteren Bereich schaffen – z. B. kinnlange Bobs, Locken ab Kinnhöhe oder weich fallende Stufen. Vermeide zu viel Volumen am Oberkopf oder spitze, kurze Schnitte, die das Gesicht nach unten hin betonen.
Welche Haarfarbe passt zu dir?
Warmer Hauttyp – Gold & Karamell
Wenn deine Haut eher gold-, pfirsich- oder beigefarben schimmert, stehen dir warme Töne besonders gut: Goldblond, Honigblond, Karamell, Kastanie oder rötliche Brauntöne bringen deine Haut zum Strahlen. Aschige oder platinblonde Farben können dich schnell fahl wirken lassen.
Kühler Hauttyp – Asch & Platin
Hast du einen rosa oder bläulichen Unterton in der Haut? Dann passen kühle Farben wie Aschblond, Platin, kühles Braun oder sogar dunkles Schwarz. Goldene oder kupferne Farben wirken bei dir oft „falsch“ und lassen den Teint unruhig erscheinen.
Neutraler Hauttyp – Du hast die Wahl
Wenn du dich in beiden Gruppen irgendwie wiederfindest, hast du Glück: Dir steht fast alles. Besonders gut wirken natürliche Töne wie Haselnuss, Mittelbraun, dunkle Blondtöne oder weiche Rottöne mit Highlights.
Frisuren & Farben ab 40+
Ab einem gewissen Alter ist weniger oft mehr – zumindest, wenn es um Kontraste geht. Sehr dunkles Haar kann hart wirken, sehr helles künstlich. Ideal sind weiche Braun- und Blondtöne mit feinen Strähnchen, um die Gesichtszüge zu beleben. Schulterlange Frisuren mit leichten Wellen sind super schmeichelhaft. Auch Bobs in sanfter A-Linie oder Frisuren mit leichtem Volumen am Ansatz wirken elegant und natürlich – ohne altmodisch zu sein.
Zusammenfassung
Gesichtsform | Empfohlene Frisuren |
---|---|
Oval | Alles möglich: Bobs, Stufen, Wellen |
Rund | Längere Frisuren mit Volumen oben, schräge Ponys |
Eckig | Weiche Locken, Seitenscheitel, fließende Stufen |
Herzförmig | Kinnlange Bobs, Volumen im unteren Bereich |
Hauttyp | Empfohlene Farben |
---|---|
Warm | Goldblond, Karamell, warme Brauntöne |
Kühl | Aschblond, Platin, kühle Brauntöne |
Neutral | Mittelbraun, Haselnuss, weiche Rottöne mit Highlights |
Dein Look beginnt mit dir
Die richtige Frisur ist viel mehr als eine Frage der Mode – sie ist ein Statement. Sie kann Konturen weicher zeichnen, Proportionen ausbalancieren und deinem Spiegelbild genau das schenken, was du brauchst: ein Ja-Gefühl. Und auch bei der Farbe gilt: Es muss nicht die Trendfarbe der Saison sein – sondern die, bei der du dich selbst am liebsten ansiehst.
Ob du dich für einen frechen Bob, lange Locken oder elegante Wellen entscheidest – wichtig ist, dass du dich darin erkennst. Und wenn du noch nicht genau weißt, was dir steht: Probier dich aus. Du wirst überrascht sein, wie sehr kleine Details eine große Wirkung entfalten können.
Denn am Ende zählt nicht, was „zu dir passt“ – sondern was dich strahlen lässt.
Im nächsten Kapitel gehen wir einen Schritt weiter:
– Wo findest du eigentlich die passende Perücke?
– Online oder im Studio? Mit Beratung oder auf eigene Faust?
– Und wie sorgst du dafür, dass das gute Stück auch genau da bleibt, wo es soll?
Bis bald in Teil 3 –
deine Tamara
Hier findest du alle Beiträge:
Perücken, Teil 1: Warum eine Perücke? + Fasertypen im Überblick
Perücken, Teil 2: Welche Frisur & Farbe passt zu mir?
Perücken, Teil 3: Wo kaufen – und wie bleibt das Ding auf dem Kopf?
Perücken, Teil 4: Pflege & Alltag – Was geht (nicht)?
Perücken, Teil 5: Preisübersicht + Meine Geschichte + Fazit